Logo-Lineal-Discount.de
Logo-Lineal-Discount.de mobil

FAQ - Wie wir arbeiten

Was Sie vor Ihrer Bestellung beachten sollten

FAQ


Wir sind stets für Sie da und beraten Sie gerne.
Bitte kontaktieren Sie uns idealwerweise per Mail an info@lineal-discount.de oder über das Kontaktformular.

Nach Möglichkeit sind wir gerne auch TELEFONISCH für Sie da.

Die Fragen welche uns am meisten gestellt werden haben wir Ihnen hier schon mal zusammengetragen um Ihnen erste Orientierung bieten zu können.

Wenn Sie tatsächlich nur ein Lineal benötigen dann wenden Sie sich bitte an den Einzelhandel oder kommen Sie vorbei. Wir haben sicher was für Sie. Ein Versand an Privatpersonen ist leider nicht möglich.

Wenn Sie ein Gewerbe haben und sich für Werbegeschenke interessieren dann senden wir Ihnen natürlich sehr gerne Muster zu.
Aber gerne und ganz viel. An dieser Stelle seien uns unsere geschätzten schweizer Kunden gegrüßt. In´s EU-Ausland ist das ja alles gar kein Problem. Hierfür benötigen wir lediglich Ihre USt.-ID. Nr.
Außerhalb der EU wie z.B. den EWR-Raum kommen nochmals Kosten für die Zoll-Abfertigung mit dazu. Wir bieten Ihnen das gerne an.
Da bei der Produktion immer etwas schiefgehen kann produzieren wir immer etwas mehr. Für Sie als Kunden bedeutet das, daß Sie mit einer Minder- oder Überlieferung von bis zu 10% rechnen müssen.
Der von uns angebotene Preis bezieht sich immer auf die bestellte Menge - abgerechnet wird dann letztlich aber die gelieferte Menge. Das bedeutet somit auch Mehr- oder Minderkosten in Höhe von maximal 10%.

Die Druckdaten

Ihre Druckdaten senden Sie uns bitte per Mail an: info@lineal-discount.de

Daten für Siebdruck

Sie haben sich für Siebdruck entschieden? Eine gute Wahl.
Fragen Sie uns gerne nach einer Gestaltungsvorlage für Ihr Wunschlineal.
  1. Wir benötigen eine PDF oder EPS Datei.
  2. Ihre Daten müssen zwingend voll vektorisiert angelegt sein.
  3. Schriften bitte vektorisieren oder in das Dokument mit einbinden.
  4. Möchten Sie Grafiken randabfallend - also randlos drucken, so benötien wir 3mm für den Anschnitt.
  5. Die gewünschten Druckfarben definieren Sie bitte nach HKS oder Pantone.
  6. Sollte es Ihnen nicht möglich sein die Farben zu definieren, senden Sie uns bitte ein gedrucktes Ding mit Ihren Wunschfarben. Wir sprechen dann eine Empfehlung aus.
Sind Sie sich nicht ganz sicher was die Wirkung der Farbe oder des Motives betrifft?
Gerne erstellen wir Ihnen einen Probedruck Ihres Wunschlineals.
Je Farbe müssen Sie mit etwa 75,- € rechnen (+ Versand und UST).
Bei umfangreicheren Aufträgen oder kritischen Grafiken ist dies durchaus anzuraten.

Daten für Digitaldruck

Sie haben sich für Digitaldruck entschieden? Auch nicht schlecht. Lesen Sie aber bitte unten noch den Vergleich von Siebdruck vs. Digitaldruck.
Fragen Sie uns gerne nach einer Gestaltungsvorlage für Ihr Wunschlineal.
  1. Wir benötigen eine PDF oder EPS Datei im CMY-K Modus.
  2. Eingebunden Grafiken müssen mindestenes 300dpi aufweisen - besser mehr.
  3. Was vektorisierbar ist wie Schriften oder Logos bitte nach Möglichkeit auch Vektorisieren
  4. Möchten Sie Grafiken randabfallend - also randlos drucken, so benötien wir 3mm für den Anschnitt.
  5. Sollte es Ihnen nicht möglich sein die Farben zu definieren, senden Sie uns bitte ein gedrucktes Ding mit Ihren Wunschfarben. Wir sprechen dann eine Empfehlung aus.
Sind Sie sich nicht ganz sicher was die Wirkung der Farbe oder des Motives betrifft?
Gerne erstellen wir Ihnen einen Probedruck Ihres Wunschlineals.
Je Motiv müssen Sie mit etwa 60,- € rechnen (+ Versand und UST).

Grafik - Support

Haben Sie keine Grafikabteilung im Haus und möchten keinen Freelancer beauftragen?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihrer Dateien.
Kleinigkeiten erledigen wir gerne kostenlos - umfangreichere Arbeiten berechnen wir mit 60,- € netto je Stunde.

Damit wir auch schnell und günstig zu einem guten Ergebnis kommen, senden Sie uns alle Daten, die Ihnen wichtig sind - wie z.B.
  • Logos
  • Texte
  • Schriftarten

Siebdruck vs. Digitaldruck

Eine oft gestellte, aber nicht einfach zu beantwortende Frage ist die nach dem geeigenten Druckverfahren. Wir versuchen Ihnen hier einen kurzen Überblick zu verschaffen.

Was ist Digitaldruck?

Digitaldruck funktioniert quasi wie ein gewöhnlicher Tintenstrahldrucker - eben mit besseren Farben welche später mit UV-Licht ausgehärtet werden. Das sorgt für bunte und langlebige Drucke.

Was ist Siebdruck?

Beim Siebdruck wird ein Sieb belichtet. Die belichteten Stellen können ausgewaschen werden und geben den Weg frei für eine vorab, speziell für Sie angemischte Farbe. Hier finden Sie ein Video, wie wir Lineale auf unseren Siebdruckmaschinen drucken und weiterverarbeiten

Was kann Digitaldruck, was Siebdruck nicht kann?

Digitaldruck basiert auf dem CMY-K Modus. Feine Tropfen werden auf das Druckmaterial aufgesprüht. Cyanblau, Magentapink, Yellowgelb - für  Kontrast sorgt schwarz.
Somit sind alle Farben des CMY-K Spektrums in einem Arbeitsgang darstellbar - auch Farbverläufe. Daten, die im RGB Farbraum angelegt werden (z.B. Publisher) können unter Umständen nicht richtig gedruckt werden. Fragen Sie uns gerne falls Sie unsicher sind.

Was kann Siebdruck, was Digitaldruck nicht kann?

Beim Siebdruck werden die Farben speziell für Sie angemischt. Präzise und auch mehr und strahlendere Farben sind somit möglich. Farben können nach Pantone oder HKS definiert werden. Wenn Sie unsicher sind, welche Farbe sie wählen sollen, fragen Sie uns, Ihre Grafikabteilung oder einen befreundeten Druckbetrieb.

Siebdruck zählt zu den Durchdrucktechniken. Absolute Präzision und saubere Kanten sind hier möglich. Strichstärken sind positiv ab 0,1mm und negativ ab 0,18mm realisierbar. Dieser Wert sollte auch beim Anlegen kleinster Schriften berücksichtigt werden.

Nachteilig am Siebdruck ist, dass er sich meist nur 1x rastern lässt. Unter Umständen und motivabhängig kann also z.B. aus einer schwarzen Farbe ein grau generiert werden. Farbverläufe sind somit nicht möglich. Jede Farbe muss extra angemischt und verdruckt werden und verursacht somit erhöhte Kosten.

Manche Kunden sind auch irritiert über die Vorgaben im Siebdruck, welche Dateien (Vektor-PDF) und Farben (HKS, Pantone) betreffen. Folgen Sie den Links zu guten Infos.

Was kann man wie bedrucken?

  • Polystyrol weiß matt hat einen leichten Stich in´s Graue.
    Die Oberfläche streut das Licht und ist somit für Fotodokumentation im Qualitätsmanagement gut geeignet.
    Polystyrol kann im Digitaldruck oder auch im Siebdruck bedruckt werden.
    Es eignet sich hervorragend auch für spezielle Konturenlineale in Wunschform da dieses Material gut zu stanzen und fräsen ist
  • Hart-PVC reiweiß glanz
    eigent sich hervorragend für Siebdruck. Digitaldruck ist nur mit aufwändiger Vorbehandlung möglich. Da Hart-PVC relativ lichtdicht ist, kann man auch schon ab 0,5mm beidseitig bedrucken, ohne dass die Rückseite durchschimmert.
  • Polycarbonat transparent
    ein wunderschönes Material - leider etwas kratzempfindlich.
    Es lässt sich im Siebdruck als auch im Digitaldruck bedrucken.

und der Preis?

Grundsätzlich lässt sich Digitaldruck preislich etwa mit 1-2 Farben im Siebdruck vergleichen. Mehr Farben sprechen für den Digitaldruck - weniger Farben für den Siebduck.
Auch die Stückzahl spielt hier mit. Während im Digitaldruck ein einzelner Druckvorgang nötig ist, muss im Siebdruck jede Farbe einzeln verdruckt werden.
Als Fazit lässt sich sagen:
  • Große Stückzahl -> Siebdruck
  • Kleine Stückzahl -> Digitaldruck
  • Viele Farben -> Digitaldruck
  • Präzision und scharfe Kanten nötig -> Siebdruck

Skalen

Hier sehen Sie einen stark vergrößerten Bildausschnitt der Skalen 2er Konturenlineale. Auch hier ist der Siebdruck unten deutlich präziser als der obrige Digitaldruck

Speziallineal

Manchmal entscheidet auch das Motiv. Das Springreit-Lehrlineal von Sven Vogelsang (sei gegrüßt lieber Sven) war vorab als Siebdruck konzipiert. Die blaue Skala auf gelbem Grund würde im Siebdruck jedoch grünlich wirken. In weiß oder schwarz wäre sie machbar.

eine Abwägungssache

Letztlich entscheiden Anwendungszweck, Motiv und Budget das Druckverfahren.

Wat mut - dat mut

Gerne hätten wir dieses Lineal im Siebdruck gefertigt. Das Motiv gibt aber eine mehrfarbige Skala und enge Textkonturen vor. Hier bleibt letztlich nur der Digitaldruck.

Untereloxaldruck für flache Alu-Lineale

kratzfest, lösemittelbeständig & langlebig

Unsere flachen Werbelineale aus Aluminium bedrucken wir grundsätzlich im hochspezialisierten Eloxal-Druckverfahren.

Kommt blankes Alu mit Sauerstoff zusammen, bildet sich eine dünne, gasdichte Oxidschicht welche unter Normalbedingungen das Aluminium weiter gegen Oxidation schützt. Diese natürliche Schicht ist jedoch sehr kratzempfindlich. Durch elektrochemische Behandlung lässt sich dabei die natürliche Oxidschicht verstärken. In die dadurch entstandene offenporige Oxidschicht kann nun zusätzlich mittels  Siebdruck Ihre Farbe gedruckt werden (Untereloxaldruck).

Anschließend wird das Material verdichtet bzw. versiegelt und die Farbe kratzfest unter der glasharten Oxidschicht eingeschlossen. Somit ist der Druck selbst bei ständigem mechanischen und chemischen Einfluss langlebig geschützt.

Wählen Sie aus zwei absolut besonderen Druckverfahren im Untereloxaldruck
  • Siebdruckbasiertes Durchdruckverfahren. Jede Farbe wird präzise auf das Aluminium verdruckt. Hier sind nur wenige - dafür aber wunderschöne Farben verfügbar. Die Präzision von Siebdrucken sollte bekannt sein.
  • Digitaldruckbasiertes Matrixdruckverfahren. Verknüpfen Sie die Vorteile des Untereloxalverfahrens (Kratzfestigkeit, Lösemittelbeständigkeit) mit Farben des gesamten CMY-K Farbraumes. Farbverläufe sind ebenso denkbar wie bunte Grafiken. Aus Kostengründen bieten wir dieses Verfahren nur für einseitigen Druck an.

Vektordaten

Oftmal herrscht bei der Kundschaft Verwirrung. Was will der jetzt Vektordaten? Ich habe doch ein tolles Bild geschickt.
Was gelernte / studierte Grafikschaffende (ja, ich gender hier mal) wissen, aber sonst keiner... Es gibt unterschiedliche Arten eine Grafik darzustellen.

Eine Schriftart zum Beispiel, ist eine Vektordatei. Man kann das O so groß zoomen wie man will - es pixelt nicht auf.

Auch andere Grafiken lassen sich als Vektoren festlegen was im Siebdruck enorm wichtig ist. Nur so sind perfekte Druckergebnisse möglich. Alles andere ist "Pfusch am Bau".

Pixelgrafiken erkennt man unter anderem an folgenden Extentions:
  • JPG / JPEG / PNG / TIF

Was ist eine Pixelgrafik?

Pixelgrafiken bestehen aus einzelnen farbigen Punkten - den Pixeln. Fotos werden so erstellt. Mit Pixelgrafiken kann man viel anstellen. Flyer und Visitenkarten drucken und vieles mehr. Für manche Druckarten sind Pixelgrafiken aber Tabu oder müssen aufwändig in Vektorgrafiken umgewandelt werden. Professioneller Siebdruck zählt hier mit dazu. Natürlich kann man Siebgewebe auch mit einer Folie belichten welche aus einer Pixelgrafik erstellt wurde - aber das Ergebnis ist oftmals Glück - oder eher Pech.
Machen wir es richtig und erstellen ein PDF als Vektorgrafik.
Sieht doch gut aus.. diese Pixelgrafik. Das war übrigens eine Werbeanzeige in der IHK-Zeitung. Für CMY-K Druck recht brauchbar.
Bei genauer Betrachtung offenbaren sich Schwächen. Kurven und Text pixelt auf.

Vektorgrafiken anlegen:

Handwerker-/innen und Grafiker-/innen wissen es längst. Gutes Werkzeug macht den Unterschied.
Sparen Sie sich Versuche mit Publisher. Wärhrend mir der Publisher komplett obsolet erscheint sind Photoshop oder Gimp perfekt für Bildbearbeigung (Falten retuschieren), für Vektorgrafiken jedoch denkbar ungeeignet.
Arbeiten Sie lieber mit Inkscape, Illustrator, Indesingn oder Corel-Draw.

Legen Sie Ihre Objekte als Form bzw. Pfad an. Binden Sie Schriften mit in das PDF ein oder vektorisieren Sie diese vor dem Speichern.

Damit es auch die richtigen Farben werden, definieren Sie diese nach HKS oder Pantone. Ihre Grafikabteilung weiß bescheid - Ihr befreundeter Drucker hat einen Farbfächer. Im Notfall können Sie uns auch ein Ding mit Ihrer Wunschfarbe schicken damit wir eine Empfehlung aussprechen können.
Objekte und Schriften welche in einm Vektorgrafikprogramm als Pfade abgespeichert werden lassen sich beliebig aufzoomen ohne aufzupixeln.
Hier wurden Icons mit Druckgröße 7x7mm im Illustrator angelegt.

best Practice

PDF - ein Format für alle Anwendungen

PDF kann alles. Vektor- & Pixeldaten. Darum ist das Dateiformat PDF recht beliebt.
Für Digitaldruck kann es Bilder mit Pixeln enthalten. Dafür brauchen wir mindestens 300dpi (also 300 Bildpunkte je Inch) damit ein guter Druck möglich wird.
Soll es Siebdruck werden, so dürfen keine Pixelelemente im PDF enthalten sein. ALLES muss vektorisiert sein.

Es ist möglich, einzelne Elemente nachträglich zu vektorisieren. Das erfordert Handarbeit, Zeit und Mühe - wirkt sich also deutlich auf Ihren Preis aus.
Symbol PDF

Farben auf Monitoren und Druckern

Warum man Farben auf Monitoren und Druckern nicht vertrauen kann – und warum HKS, Pantone besser sind

Oftmals, wenn ich nach einer Farbdefinition nach HKS oder Pantone frage, erhalte ich spezielle Werte. Auf Rückfrage, wie diese Farben zustande kamen lese ich oft "...haben wir im Internet umgerechnet".

Das kann man schon machen - für eine grobe Einschätzung ist dies allemal gut. Aber präzise ist es nicht.

Die Farbdarstellung auf Monitoren und Druckern ist oft trügerisch. Monitore arbeiten mit Lichtfarben (RGB – Rot, Grün, Blau), während Drucker Farben aus Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) mischen. Unterschiede in Kalibrierung, Helligkeit, Kontrast und Material führen dazu, dass die gleiche Farbe auf verschiedenen Geräten unterschiedlich wirkt. Selbst hochwertige Drucker können Farben nur annähernd reproduzieren.

Deshalb sind standardisierte Farbsysteme wie HKS, Pantone oder RAL so wichtig. Diese Systeme definieren Farben präzise durch eindeutige Codes, sodass Designer, Druckereien und Hersteller weltweit exakt dieselbe Farbe meinen – unabhängig von Monitor oder Drucker.

Lesen Sie etwas weiter unten bei Siebdruck / Tampondruck, wie Sie Ihre korrekte Farbe bestimmen können.

Fazit: Wer auf exakte Farbtreue angewiesen ist, sollte sich auf standardisierte Farbcodes verlassen und nicht auf die Vorschau am Bildschirm oder den Probendruck.

Farbumrechner

Beliebte Tools zum Umrechnen von Farben zwischen RGB, CMYK und Pantone. Ein idealer Anhaltspunkt - aber zu ungenau für Sieb- & Tampondruck da jeder Drucker und jeder Monitor die Farben leicht anders darstellt.

Farben nach HKS oder Pantone?

Digitaldruck:

Haben Sie sich für Digitaldruck entschieden, dann haben Sie es einfach. Digitaldruck kennen Sie übrigens schon von Ihrem Tintenstrahldrucker. Unsere Geräte arbeiten ähnlich - nur mit anderen Farben und in ganz anderen Dimensionen.
Legen Sie Ihre Grafik in Ihrem Bildbearbeitungsprogramm einfach im CMY-K Farbraum an.
RGB geht leider nicht - mit Hexadeziaml können wir leider auch nicht arbeiten. 
  • RGB ist perfekt für leuchtende Medien wie Bildschirme oder Beamer. Hier sind Farben darstellbar, die Im Druck nicht - oder nur gegen höhere Kosten realisierbar sind. Officeprogramme wie z.B. Word arbeiten nach RGB. Worddateien können wir nur als Vorlage verwenden - drucken lässt sich dies nicht zuverlässig.
  • Hexadezimal ist eine Sonderform von RGB und wird gerne online verwendet.
Für Digitaldruck brauchen wir CMY-K.
Ihre Farben sind bei uns in guten Händen. Wir arbeiten mit genau kalibrierten Geräten. Unsere digitalen Drucksysteme sind in Anlehnung an den Prozess Standard Offset kalibriert und profiliert.
Dennoch empfehlen wir Ihnen (gerade bei großer Stückzahl) vorab einen Original-Andruck auf Originalmaterial. Dadurch entstehen Ihnen Kosten von ca. 50,- € - aber dann wissen Sie genau, wie Ihr endgültiges Produkt aussieht.
CMY-K Farbkarte (Glanz)
Farben für den Digitaldruck in CMY-K definieren

Siebdruck / Tampondruck:

Sie haben sich für Siebdruck oder Tampondruck entschieden? Gratuliere. Gerade bei einer großen Auflage spielen hier beide Druckvarianten Ihre Vorteile aus. Zudem ist gerade der Siebdruck für seine ausgesprochene Präzision bekannt. 
Beim Tampon- & Siebdruck werden Farben speziell für Ihren Auftrag vorgemischt. 
Im Siebdruck wird die Farbe DURCH ein belichtetes Sieb bedruckt - während das Tampondruckverfahren zu den indirekten Tiefdrucksystemen zählt.

Um nun Ihre Farbe perfekt anmischen zu können, brauchen wir eine genaue Farbdefinition - idealerweise nach HKS oder auch Pantone. Mit einem CMY-K Wert oder sogar RGB können wir hier nicht arbeiten - das wäre zu ungenau und das Ergebnis ein Zufallstreffer. 

Sie haben keine Farbdefinition nach HKS oder Pantone?
Das ist nicht so schlimm.
  1. Fragen Sie bei den Gestaltern Ihres Logos nach. Ihre Werbeagentur kann hier weiterhelfen. 
  2. Ist die Agentur nicht verfügbar, so können Sie sich vielleicht an eine befreundete Druckerei wenden, die Ihnen Einblick in die Farbfächer gewährt.
  3. Ist auch das nicht möglich, so senden Sie uns gerne ein Ding, welches Ihre Wunschfarbe aufweist. Wir sprechen dann eine Empfehlung an Sie aus. 
Manchmal fühlen sich Kunden gegängelt. Warum diese Herumreiterei auf den Farben? Nun - gut Ding braucht eben eine genaue Farbdefinition. Die Wahrnehmung von Farben ist sehr subjektiv - und genau hier helfen Pantone, RAL oder HKS.
So haben Verkehrsschilder immer die selben Farben und weichen nicht von Region zu Region ab. 

Hier zur Info, die einzelnen Farbsysteme, Ihre Bedeutung und Anwendung sowie eine kurze Analyse der Vor- und Nachteile.
Video: So erstellen wir konturgestanzte, flache Lineale im Siebdruck
Qualitätskontrolle der Farben - nach Pantone C definiert

HKS, Pantone und RAL im Sieb- und Tampondruck

HKS – Das System für den Offset- und Siebdruck
Das HKS-Farbsystem wurde speziell für den Druckbereich entwickelt und umfasst Farben, die im Offsetdruck und Siebdruck zuverlässig reproduzierbar sind. Die Farbtöne sind auf verschiedene Papiere abgestimmt, also ideal also für Printprodukte wie Broschüren, Verpackungen und Werbemittel.
Wir arbeiten gerne mit HKS K

Vorteile im Sieb- und Tampondruck:
  • Genaue Farbwiedergabe bei definierten Druckbedingungen
  • Speziell auf Druckfarben ausgelegt (keine Lackfarben wie bei RAL)
  • Gute Eignung für Papier, Karton und bedingt auch Kunststoff
Nachteile:
  • HKS K bietet nur 88 Basisfarben
  • HKS ist oft nicht standardmäßig in Programmen wir Illustrator oder Photoshop integriert
HKS ist unser Liebling. Den wenigen Farben steht Kontinuität gegenüber.
ein HKS-K Farbfächer für gestrichene Papiere mit 88 Volltonfarben
HKS 57 K & N. Die Farbe ist identisch, der Untergrund ändert die Farbwirkung
Pantone – Der internationale Farbstandard
Pantone (PMS – Pantone Matching System) ist weltweit der bekannteste Farbkatalog, insbesondere im Grafikdesign, Verpackungsdesign und der Markenkommunikation. Es bietet tausende Farben, darunter auch Sonderfarben wie Metallic- oder Neon-Töne.

Vorteile von Pantone im Sieb- und Tampondruck:
  • aktuell ca. 2930 verschieden Vollton- und Sonderfarben
  • Internationale Vergleichbarkeit – ideal bei globalen Marken
  • Pantone-Farben lassen sich gut mit Druckfarbenherstellern abstimmen
Nachteile von Pantone:
  • hohe Preise für Farbfächer die jährlich neu aufgelegt werden
  • keine offenen Mischformeln - keine Transparenz
  • Farbabweichungen: vergleichen Sie 2 Farbfächer verschiedener Jahrgänge - es gibt Unterschiede
  • Wirre Nummernlogik
Fazit: Wir arbeiten gerne mit Pantone, auch wenn HKS unkomplizierter ist

Übrigens: „Pantone® ist eine eingetragene Marke der Pantone LLC. Die Nennung dient ausschließlich der technischen Beschreibung.“
Farbfächer mit Pantonefarben Solid Coated unseres Lieblins-Farbherstellers Marabu aus Ludwigsburg mit 2930 Volltonfarben
RAL – Der Industriestandard für Lacke und Beschichtungen
RAL-Farben stammen ursprünglich aus dem Lackbereich und sind vor allem im Maschinenbau, Automobilbau, in der Architektur und bei Beschilderungen verbreitet. Sie geben exakte Farbtöne für Beschichtungen, Pulverlacke und Anstriche an – und werden daher häufig für Gehäuse, Bauteile und industriell gefertigte Produkte verwendet.

Vorteile im Tampondruck:
  • RAL ist oft kundenseitig vorgegeben, besonders im Industriebereich
  • Gut geeignet für den Druck auf lackierten oder beschichteten Oberflächen
Einschränkung im Siebdruck: Da RAL-Farben nicht auf den Druckbereich abgestimmt sind, müssen sie oft nachgemischt oder visuell angenähert werden.

Sollten Sie nur eine RAL-Farbdefinition haben unterstützen wir Sie gerne und sprechen eine Empfehlung nach HKS oder Pantone aus.
ein Farbfächer mit RAL Farbtönen

Lieferzeiten

Gut Ding braucht Weile

Alternativ: Beim Hudeln gibt´s koa scheene Kinder!

Die Lieferzeiten lassen sich nicht wirklich benennen. Gerne geben wir Ihnen bei unserem ersten Angebot schon eine grobe Orientierung. Erst, wenn Auftragsklarheit herrscht, können wir wirklich verbindliche und belastbare Aussagen zur Lieferzeit machen.

Wichtig:
  • Informieren Sie uns so früh wie möglich, wenn Sie es eilig haben. Sollten Sie bei Ihrer Anfrage kein Eile kenntlich machen, gehen wir davon aus, dass wir genug Zeit haben, das Produkt gemeinsam richtig gut auszuarbeiten. 
  • Zugesicherte Lieferzeiten gelten bei sofortiger Bestellung und vorliegender Datenklarheiten. Dazu ist es nötig, dass Sie unseren Korrekturabzug mit Ihrer Unterschrift freigeben.

Warum ist das so?
  • Sie möchten ja nicht irgendwas haben. "Irgendwas" erhalten Sie woanders günstiger. Sie möchten ein perfektes Werbegeschenk erhalten, das genau zu Ihnen und Ihrer Firma (Budget etc.) passt.
    Dazu ist Feintuning nötig. Materialien, Farbauswahl und Größen wollen bestimmt werden. Oftmals haben Kunden noch keine klare Idee vom Motiv oder die Daten des Logos liegen nicht in der passenden Dateiart vor.
    Keine Angst - wir helfen gerne. Aber das kann auch ein paar Tage dauern.
  • Weiterhin kann immer etwas schiefgehen. Unsere Qualitätskontrolle ist knallhart. Was nicht passt, wird nochmals gefertigt. Unsere Kunden zahlen den vollen Preis - da können sie auch beste Qualität erwarten. 
  • Und dann sind da noch die "ungewöhnlichen" Aufträge. Wir entwickeln gerne die Produkte zusammen mit unserer Kundschaft. Manchmal kollidieren jedoch verschiedene Interessen. Ein Produkt muss perfekt aussehen, bezahlbar sein und die Funktion steht natürlich ganz oben. Hier einen Kompromiss zu finden kann manchmal etwas dauern. Oftmals sind Testdrucke nötig um sich ein klares Bild vom Produkt zu verschaffen. Wenn da jetzt noch Stress und Termindruck herrscht, dann gibt es vermutlich keine "schönen" Kinder.
  • Ach ja - nicht zu vergessen - die Paketdienste.
    Wir hatten einmal einen schönen Auftrag in Berlin. Die Ware ging 2 Wochen vor der Deadline hinaus. Am Tag vor der Deadline fragt die Kundschaft, wo die Ware bleibt. Hatte der Paketbote doch tatsächlich keine Lust die Ware auszuliefern und hat sie lieber zurückgeschickt? Das war tatsächlich eine Ausnahme - aber es kommt vor.
    Wir informieren Sie, wenn Ihre Werbegeschenke unser Haus verlassen. Melden Sie sich bitte, wenn Sie die Lieferung nicht erhalten haben. Dann forschen wir gerne nach.
Stimmungsbild - Zeit - Uhren, die auf Werbelieale warten
Design trifft UX.
Wirklich hübsch, dieses Geo-Dreieck links. Der Kunde wollte einen knackigen Sternenhimmel. Die Sterne wurden in weiß gedruckt. Wahnsinnig schön. Aber: Form follows function
Was bringt ein Geo-Dreieck, bei dem man die Linien auf dem Papier nicht erkennen kann, weil ein so schöner Himmel davor liegt? Letztlich haben wir uns dann doch für das nicht ganz so schöne, doch funktionelle Geodreieck entschieden. Keine Sterne, nicht so knackig - aber funktionell.
Form follows funktion.
Vielleicht nicht ganz so hübsch wie das Geo oben - aber extrem funktionell ist dieses Geo-Dreick Lineale für Menschen mit Seehbeeinträchtigung.
Wer nicht mehr so gut sieht, ist dankbar für gut ablesbare Skalen und Zahlen. Ein Projekt, welches wir mit LANDENHOF realisieren durften. Auch hier hat es wegen mehreren Testdrucken zur Feinabstimmung etwas länger gedauert.
Du bist hier...